8 Basics für Häkel-Anfänger

Ich weiß noch, als ich das erste Mal eine Häkelnadel in die Hand genommen habe. Inspiriert von einem anderen Blogpost – selbstbewusst, dass mein erstes Projekt unbedingt ein Korb werden sollte. Easy, dachte ich. Mit ein-zwei Tutorials krieg ich das schon hin.

Ok – den Faden hält man so – und dann einmal durch und wieder rum – und dann wieder rum – hä? Wieso sieht das bei den anderen so einfach aus? Aaarrgh!

Mein erster Korb war eine ziemlich schiefe Angelegenheit. Dabei ist Häkeln eigentlich gar nicht so schwer. Man muss sich nur vorher ein paar Grundlagen aneignen, dann klappt’s auch!

Ich habe hier einmal in einem Video-Tutorial ein paar wichtige Basics zusammengefasst. Es gibt natürlich noch viel mehr zu lernen, aber ich glaube, dass man mit dieser Grundlagen-Anleitung schon das meiste hinbekommt!

Ich verwende in meinem Tutorial ein 2 – 3 mm dickes Garn mit einer 4 mm Häkelnadel. Alle gezeigten Maschen funktionieren natürlich auch mit dünnerem oder dickerem Garn und der entsprechenden Häkelnadel.

1. Fadenring

Einen Fadenring oder auch magischen Ring macht man in der Regel, wenn man im Kreis häkeln möchte, wie z.B. für den Boden eines runden Korbs.

Je nach Vorgabe werden dann in den Fadenring eine gewisse Anzahl feste Maschen (s. Punkt 5) gehäkelt. Anschließend zieht man den Ring am kurzen Fadenende fest zusammen. So hast du einen engen Ring aus festen Maschen, von dem aus du jetzt in Runden häkeln kannst.

In Runden häkeln bedeutet, dass du in jeder Runde Maschen zunehmen musst, damit der Kreis größer werden kann. Häkelst du in jede Masche ohne Zunahme immer nur eine Masche, verzieht sich deine Arbeit schnell und wird unförmig.

Zum Zunehmen häkelst du in der ersten Runde in jede Masche zwei Maschen. In der zweiten Runde häkelst du in jede erste Masche eine und in jede zweite zwei Maschen. In der dritten Runde häkelst du in jede dritte Masche zwei Maschen und so weiter.

Wie das in der Praxis aussieht, kannst du dir auch im Video aus meinem Blogpost DIY Korb aus Jute und Makramee ansehen.

2. Luftmaschen

Die Luftmasche ist die wohl einfachste Masche beim Häkeln. Die meisten Häkelarbeiten beginnen mit einer sogenannten Luftmaschenkette, also einer Reihe von Luftmaschen.

Die Luftmaschenkette bildet die Basis für die eigentliche Stichart, die das Muster für deine Arbeit haben soll. In jede Luftmasche kannst du für die zweite Reihe zwischen die Maschenbögen einstechen und z.B. eine feste Masche häkeln. Weiter unten zeige ich dir die beliebtesten und am häufigsten vorkommenden Häkelstiche.

Eine Luftmaschenkette ist wie gesagt super einfach. Du musst nur deinen Arbeitsfaden durch die Masche auf der Nadel ziehen und diesen Schritt immer wieder wiederholen.

3. Kettmaschen

Oftmals lässt man insbesondere runde Arbeiten am Rand mit einer Reihe von Kettmaschen enden. Das ergibt eine saubere und schöne Abschlusskante.

Um eine Kettmasche zu bilden, stichst du in die entsprechende Masche der Vorreihe ein, holst den Faden durch und ziehst ihn sofort durch die Masche auf der Nadel.

4. Wendeluftmaschen

Wendeluftmaschen sind dazu da, die Höhe der nächsten Reihe zu erreichen. Sie heißen Wendeluftmaschen, weil du sie am Ende einer Reihe machst, bevor du deine Arbeit wendest. Häkelst du am Ende einer Reihe keine Wendeluftmaschen, ziehen sich die Ränder unschön zusammen und deine Arbeit kann krumm und schief werden.

Da unterschiedliche Stiche unterschiedliche Höhen haben, benötigst du für jeden Stich entsprechend unterschiedlich viele Wendeluftmaschen. Für die Stiche, die ich dir unten zeigen werde, benötigst du folgende Anzahl:

  • Feste Maschen: 1 Wendeluftmasche
  • Halbe Stäbchen: 2 Wendeluftmaschen
  • Ganze Stäbche: 3 Wendeluftmaschen
  • Doppelte Stäbchen: 4 Wendeluftmaschen

In der ersten Reihe aus Luftmaschen bilden die letzten Luftmaschen bereits die Wendeluftmaschen. D.h. du musst in der zweiten Reihe vor dem Einstechen entsprechend viele Luftmaschen überspringen.

Sagen wir, du möchtest halbe Stäbchen häkeln. Dann würdest du eine Reihe Luftmaschen häkeln und nach dem Wenden der Arbeit erst in die dritte Luftmasche einstechen und deinen ersten Stich machen.

Achtung: vergiss nicht, dass du deine Luftmaschenkette um die Anzahl Wendeluftmaschen erweitern musst.

5. Feste Maschen

Punkt 1 bis 5 waren eher technische Maschen, die du für den Anfang, das Wenden oder das Ende deiner Arbeit brauchst. Wenn du ein Muster häkeln möchtest, entscheidest du dich im Vorhinein für ein oder mehrere Arten von Häkelstichen. Diese ergeben in Reihe dann ein Muster. Man kann sie natürlich beliebig kombinieren. Beachte beim Kombinieren aber, dass unterschiedliche Stiche eine unterschiedliche Höhe haben können. In Punkt 5 bis 8 zeige ich dir solche Häkelstiche und wie sie im Muster aussehen.

Um eine feste Masche zu häkeln, machst du zunächst eine Reihe Luftmaschen. Für feste Maschen benötigst du eine Wendeluftmasche.

Nach dem Wenden stichst du in die erste Masche der Reihe nach der Wendeluftmasche ein, holst den Faden durch und ziehst ihn durch beide Maschen auf der Nadel.

Vergiss am Ende der nächsten Reihe die Wendeluftmasche nicht.

6. Halbe Stäbchen

Für ein halbes Stäbchen, häkelst du wieder eine Reihe Luftmaschen. Für halbe Stäbchen brauchst du zwei Wendeluftmaschen.

Nach dem Wenden wickelst du den Faden einmal um die Häkelnadel herum, stichst in die erste Masche der Reihe nach den beiden Wendeluftmaschen ein und holst den Faden durch. Jetzt solltest du drei Maschenbögen auf deiner Häkelnadel haben. Hole den Faden durch und ziehe ihn durch alle drei Maschen auf der Nadel.

7. Ganze Stäbchen

Ganze Stäbchen haben noch einen weiteren Zwischenschritt. Häkle auch hier wieder eine Reihe Luftmaschen. Für ganze Stäbchen brauchst du drei Wendeluftmaschen.

Nach dem Wenden wickelst du den Faden einmal um die Häkelnadel herum, stichst in die erste Masche der Reihe nach den drei Wendeluftmaschen ein und holst den Faden durch. Du solltest jetzt wie bei den halben Stäbchen drei Maschenbögen auf deiner Häkelnadel haben. Hole den Faden und ziehe ihn durch die ersten beiden Maschen auf der Nadel. Hole den Faden erneut durch und ziehe ihn durch die letzten beiden Maschen auf der Nadel.

8. Doppelte Stäbchen

Häkle zunächst eine Reihe Luftmaschen. Für ganze Stäbchen brauchst du vier Wendeluftmaschen.

Nach dem Wenden wickelst du den Faden zweimal um die Häkelnadel herum, stichst in die erste Masche der Reihe nach den vier Wendeluftmaschen ein und holst den Faden durch. Du solltest jetzt vier Maschenbögen auf deiner Häkelnadel haben. Hole den Faden und ziehe ihn durch die ersten beiden Maschen auf der Nadel. Hole den Faden erneut durch und ziehe ihn durch die nächsten beiden Maschen auf der Nadel. Und hole den Faden ein letztes Mal durch und ziehe ihn durch die übrigen beiden Maschen auf der Nadel.

Ich hoffe, du kannst etwas Wertvolles lernen und hast Spaß dabei! Verlier nicht zu schnell den Mut. Anfangs war bei mir auch alles krumm und schief – das kommt mit der Zeit!

Schreib mir gern deine Fragen oder Vorschläge in die Kommentare!

Ähnliche Beiträge

2 Comments

  1. Wie kann ich verhindern, dass die Arbeit durch die Stäbchen immer weiter wird?
    ich habe eine lange LM-Kette gemacht und die darüber liegenden Stäbchen wellen sich immer mehr,
    bereits bei der 6. Reihe ist es nicht mehr zu gebrauchen, da es sehr sehr wellig ist. Es soll eine Jacke werden, die in einem Stück gehäkelt wird. Ohne Ärmel.
    Danke für Ihre Antwort
    Rosa Schlick

    1. Hallo Rosa, danke für deine Frage. Ich vermute, dass du die LM Kette zu eng gehäkelt hast. Versuche mal, die LM etwas lockerer zu machen, dann solltest du ein ebeneres Bild hinbekommen. Falls du Häkel-Anfängerin bist, hab etwas Geduld – es braucht anfangs ein wenig Zeit, dass man immer die gleiche Fadenspannung hinbekommt. Probier es einmal mit einer lockereren LM Kette. Ich hoffe, das hilft dir vielleicht weiter. Viel Spaß mit deiner Jacke! 🙂 LG MELA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert